Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

der (treulose)

  • 1 destitutor

    dēstitūtor, ōris, m. (destituo), der (treulose) Verlasser, Auct. Priap. 83, 14. Tert. ad nat. 2, 17.

    lateinisch-deutsches > destitutor

  • 2 destitutor

    dēstitūtor, ōris, m. (destituo), der (treulose) Verlasser, Auct. Priap. 83, 14. Tert. ad nat. 2, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destitutor

  • 3 periurium

    periūrium, iī, n. (periurus), der falsche Eid, der Meineid, Catull., Cic. u.a.: periurio se obstringere, Liv. – meton., Graia periuria, die treulose Schar der Griechen, Sil. 17, 425. – / Nbf. peiūrium, Plaut. rud. 17 u. 1099. Oros. 4, 5, 2 u. 5, 17, 13. Beda (VII) 229, 6.

    lateinisch-deutsches > periurium

  • 4 proditio [1]

    1. prōditio, ōnis, f. (prodo), I) das Verraten, A) die verratende Anzeige, unius ex collegio, Liv.: arcanorum, Plin.: auctorem proditionis (der indiskreten Mitteilung) iussit occīdi, Spart. – B) der Verrat, das verräterische, treulose Preisgeben, urbium suarum, Liv.: patriae, Gell.: amicitiarum proditiones et rerum publicarum, Cic.: proditionem facere, Liv.: alci proditionem agere, für jmd. V. anzetteln, Tac.: multorum in nos perfidiam, insidias, proditionem notabis, Cic. – II) der Aufschub, das Aufschubsrecht, Cato bei Fest. p. 242 (b), 17.

    lateinisch-deutsches > proditio [1]

  • 5 periurium

    periūrium, iī, n. (periurus), der falsche Eid, der Meineid, Catull., Cic. u.a.: periurio se obstringere, Liv. – meton., Graia periuria, die treulose Schar der Griechen, Sil. 17, 425. – Nbf. peiūrium, Plaut. rud. 17 u. 1099. Oros. 4, 5, 2 u. 5, 17, 13. Beda (VII) 229, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > periurium

  • 6 proditio

    1. prōditio, ōnis, f. (prodo), I) das Verraten, A) die verratende Anzeige, unius ex collegio, Liv.: arcanorum, Plin.: auctorem proditionis (der indiskreten Mitteilung) iussit occīdi, Spart. – B) der Verrat, das verräterische, treulose Preisgeben, urbium suarum, Liv.: patriae, Gell.: amicitiarum proditiones et rerum publicarum, Cic.: proditionem facere, Liv.: alci proditionem agere, für jmd. V. anzetteln, Tac.: multorum in nos perfidiam, insidias, proditionem notabis, Cic. – II) der Aufschub, das Aufschubsrecht, Cato bei Fest. p. 242 (b), 17.
    ————————
    2. prōditio, ōnis, f. (v. prodeo), die Erscheinung, Sidon. epist. 5, 13, 4: coloris, Macr. sat. 7, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proditio

  • 7 indignus [1]

    1. in-dignus, a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) m. Abl.: ind. iniuriā hāc, Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: magnorum haud unquam ind. avorum, Verg. Aen. 12, 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae, idem 3, 61. – γ) m. Dat., maiestati indigna divinae, Augustin. de civ. dei 6, 6. – δ) mit ad u. Akk., ut qui capere intellectu nequiverint ad ea etiam legenda videantur indigni, Boëth. theol. 1. praef. p. 150, 20. – ε) m. 2. Supin.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg. Aen. 9, 995: enimvero id auditu dicere indignum esse, Liv. 34, 58, 4. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: quaero abs te: iine, qui postulabant, indigni erant, qui impetrarent? Cic.: modo, quos, ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj., cum indigni ut a vobis redimeremur visi simus, Liv. 22, 59, 17. – θ) m. folg. Infin.: fabula nota quidem, sed non indigna referri, Ov.: indigni fraternum rumpere foedus, Hor. – ι) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. unwürdig ist od. wozu er nicht befugt ist, aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß; vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 4, 46 u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut indigni praeterirentur, Liv.: calamitates hominum indignorum (derer, die sie nicht verdienen) sublevare, Cic.: cur eget indignus (unverdient) quisquam, te divite? Hor.: illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – v. Lebl.: αα) passiv: et indigno circumdat vincula collo, Ov. (mehr Beisp. s. Jacobs Blumenl. 1, 125). – ββ) aktiv: indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop.

    II) übtr., v. dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, unwürdig, unwert, unverdient, dah. auch ungeziemend, ungeeignet, unangemessen, α) m. Abl.: indignum est sapientis gravitate et constantiā defendere etc., Cic.: neque quidquam fecit Datames, quod suā fide esset indignum, Nep.: etiam fortunā indignum videbatur, si etc., Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg. Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. – δ) m. ad u. Akk., hoc adiutorii genus inconveniens fluori sanguinis et indignum ad constrictionem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 183. – ε) m. 2. Supin., non indignum relatu, Solin. 7, 12. – ζ) absol., unwürdig, unangemessen = schmachvoll, abscheulich, schändlich, empörend, hoc uno sol non quicquam vidit indignius, Cic.: filii eius egestas indignissima, Cic.: ind. facinus, Ter.: amor (unwürdige, treulose), Verg.: hiemes, unangemessene, zu harte, Verg.: indignum in modum multari, Liv.: indignis modis accipi, Ter.: quae futura in eum exempla indigna dicunt, Ter. – n. pl. subst., indigna (Unwürdiges, Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – dah. indignum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., teils = es ist unangemessen, ungeeignet, unschicklich, non indignum videtur memorare, Sall.: indignum duxit (grandem piscem) ad venales deferre, Fronto; teils = es ist eine Ungerechtigkeit, es ist hart, nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist unwürdig, -entehrend, -schimpflich, -schmachvoll, -empörend, -eine Schande, -eine Schmach, indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab inferiore, Cic.: u. id vero indignum (schmachvoll) visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, Cic.: so auch pro indignissimo habere m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – u. der Ausruf facinus indignum od. indignum facinus m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist od. wäre schändlich, abscheulich, empörend, daß od. wenn usw., fac. ind.! sic circumiri, Ter.: fac. ind.! epistulam... neminem reddidisse, Cic.: quam ind. fac.! ancillam aere emptam (esse) suo, Ter. – u. als parenthet. Ausruf: indignum facinus! Ter., proh facinus indignum! Sen. rhet., u. bl. indignum! Hor. u.a. = es ist schändlich, abscheulich, empörend, welche Schande! welche Schmach! u. dgl.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 118. Bentley Hor. sat. 2, 5, 79.

    lateinisch-deutsches > indignus [1]

  • 8 indignus

    1. in-dignus, a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) m. Abl.: ind. iniuriā hāc, Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: magnorum haud unquam ind. avorum, Verg. Aen. 12, 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae, idem 3, 61. – γ) m. Dat., maiestati indigna divinae, Augustin. de civ. dei 6, 6. – δ) mit ad u. Akk., ut qui capere intellectu nequiverint ad ea etiam legenda videantur indigni, Boëth. theol. 1. praef. p. 150, 20. – ε) m. 2. Supin.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg. Aen. 9, 995: enimvero id auditu dicere indignum esse, Liv. 34, 58, 4. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: quaero abs te: iine, qui postulabant, indigni erant, qui impetrarent? Cic.: modo, quos, ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj., cum indigni ut a vobis redimeremur visi simus, Liv. 22, 59, 17. – θ) m. folg. Infin.: fabula nota quidem, sed non indigna referri, Ov.: indigni fra-
    ————
    ternum rumpere foedus, Hor. – ι) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. unwürdig ist od. wozu er nicht befugt ist, aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß; vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 4, 46 u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut indigni praeterirentur, Liv.: calamitates hominum indignorum (derer, die sie nicht verdienen) sublevare, Cic.: cur eget indignus (unverdient) quisquam, te divite? Hor.: illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – v. Lebl.: αα) passiv: et indigno circumdat vincula collo, Ov. (mehr Beisp. s. Jacobs Blumenl. 1, 125). – ββ) aktiv: indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop.
    II) übtr., v. dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, unwürdig, unwert, unverdient, dah. auch ungeziemend, ungeeignet, unangemessen, α) m. Abl.: indignum est sapientis gravitate et constantiā defendere etc., Cic.: neque quidquam fecit Datames, quod suā fide esset indignum, Nep.: etiam fortunā indignum videbatur, si etc., Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg.
    ————
    Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. – δ) m. ad u. Akk., hoc adiutorii genus inconveniens fluori sanguinis et indignum ad constrictionem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 183. – ε) m. 2. Supin., non indignum relatu, Solin. 7, 12. – ζ) absol., unwürdig, unangemessen = schmachvoll, abscheulich, schändlich, empörend, hoc uno sol non quicquam vidit indignius, Cic.: filii eius egestas indignissima, Cic.: ind. facinus, Ter.: amor (unwürdige, treulose), Verg.: hiemes, unangemessene, zu harte, Verg.: indignum in modum multari, Liv.: indignis modis accipi, Ter.: quae futura in eum exempla indigna dicunt, Ter. – n. pl. subst., indigna (Unwürdiges, Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – dah. indignum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., teils = es ist unangemessen, ungeeignet, unschicklich, non indignum videtur memorare, Sall.: indignum duxit (grandem piscem) ad venales deferre, Fronto; teils = es ist eine Ungerechtigkeit, es ist hart, nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist unwürdig, -entehrend, -schimpflich, -schmachvoll, -empörend, -eine Schande, -eine Schmach, indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab in-
    ————
    feriore, Cic.: u. id vero indignum (schmachvoll) visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, Cic.: so auch pro indignissimo habere m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – u. der Ausruf facinus indignum od. indignum facinus m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist od. wäre schändlich, abscheulich, empörend, daß od. wenn usw., fac. ind.! sic circumiri, Ter.: fac. ind.! epistulam... neminem reddidisse, Cic.: quam ind. fac.! ancillam aere emptam (esse) suo, Ter. – u. als parenthet. Ausruf: indignum facinus! Ter., proh facinus indignum! Sen. rhet., u. bl. indignum! Hor. u.a. = es ist schändlich, abscheulich, empörend, welche Schande! welche Schmach! u. dgl.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 118. Bentley Hor. sat. 2, 5, 79.
    ————————
    2. in-dignus, a, um (indignor), unwillig, Itin. Alex. 5 (12).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignus

  • 9 destitutio

    dēstitūtio, ōnis, f. (destituo), a) das treulose Verlassen, Im-Stiche-Lassen, gregis, Greg. in Iob 32, 38: absol., Suet. Dom. 14, 4. Ambros. de off. 1, 47, 228. – b) die Vereitelung der Hoffnung, Cic. Quinct. 20; Clu. 71.

    lateinisch-deutsches > destitutio

  • 10 resigno

    re-sīgno, āvī, ātum, āre, I) entsiegeln, 1) eig.: litteras, Cic.: testamenta. Hor. – 2) übtr.: a) eröffnen, α) = trennen, periuria Graia resignat, durchbricht die treulose Schar, Sil. 17, 424. – β) eröffnen = entdecken, enthüllen, venientia fata, Ov.: mandata alcis, Mart.: totum hoc verba resignent, Pers. – b) gleichs. durch Abziehen des Siegels ungültig machen, vernichten, fidem tabularum, Cic.: pacta, Sil.: ne quid ex constituti fide resignaret, um der Heiligkeit dessen, was man gelobt, nichts zu vergeben, Flor. 4, 7; 14. – c) lösen, befreien, lumina morte resignat (Mercurius), löst die sich schließenden Augen vom Tode, d.i. läßt das sich brechende Auge nicht sterben, Verg. Aen. 4, 244. – II) aus einem Rechnungsbuche in das andere schreiben (sonst rescribere); dah. a) zurückgeben, verzichten auf usw., cuncta, Hor.: quae dedit, Hor. – b) anweisen, zuteilen, resignatis vectigalibus, Cato oratt. fr. 73.

    lateinisch-deutsches > resigno

  • 11 destitutio

    dēstitūtio, ōnis, f. (destituo), a) das treulose Verlassen, Im-Stiche-Lassen, gregis, Greg. in Iob 32, 38: absol., Suet. Dom. 14, 4. Ambros. de off. 1, 47, 228. – b) die Vereitelung der Hoffnung, Cic. Quinct. 20; Clu. 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destitutio

  • 12 resigno

    re-sīgno, āvī, ātum, āre, I) entsiegeln, 1) eig.: litteras, Cic.: testamenta. Hor. – 2) übtr.: a) eröffnen, α) = trennen, periuria Graia resignat, durchbricht die treulose Schar, Sil. 17, 424. – β) eröffnen = entdecken, enthüllen, venientia fata, Ov.: mandata alcis, Mart.: totum hoc verba resignent, Pers. – b) gleichs. durch Abziehen des Siegels ungültig machen, vernichten, fidem tabularum, Cic.: pacta, Sil.: ne quid ex constituti fide resignaret, um der Heiligkeit dessen, was man gelobt, nichts zu vergeben, Flor. 4, 7; 14. – c) lösen, befreien, lumina morte resignat (Mercurius), löst die sich schließenden Augen vom Tode, d.i. läßt das sich brechende Auge nicht sterben, Verg. Aen. 4, 244. – II) aus einem Rechnungsbuche in das andere schreiben (sonst rescribere); dah. a) zurückgeben, verzichten auf usw., cuncta, Hor.: quae dedit, Hor. – b) anweisen, zuteilen, resignatis vectigalibus, Cato oratt. fr. 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resigno

См. также в других словарях:

  • Treulose Tomate — Eine treulose Tomate sein ist eine sprichwörtliche Redensart, die einen wortbrüchigen oder unzuverlässigen Menschen bezeichnet, der Verabredungen oder Zusagen nicht einhält. Es kann auch gemeint sein, dass dieser Mensch einen Brief nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Eissturm — Filmdaten Deutscher Titel Der Eissturm Originaltitel The Ice Storm Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Trost der Philosophie — Boethius in Gefangenschaft. Handschrift Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie, lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang — Filmdaten Originaltitel Der Untergang …   Deutsch Wikipedia

  • Der ungerechte Richter — Das Gleichnis vom ungerechten Richter (Lukas 18,1 8 EU), auch Gleichnis von der bittenden Witwe genannt, zählt zu den Parusiegleichnisse Jesu und wird dem lukanischen Sondergut zugerechnet. Durch das Gleichnis verdeutlichte Jesus seinen Jüngern… …   Deutsch Wikipedia

  • Der verlorene Groschen — Das Gleichnis vom verlorenen Groschen, auch als Gleichnis von der verlorenen Drachme bekannt, steht im neuen Testament, im Evangelium nach Lukas, Kapitel 15, 8 10, in der Bibel. Es wurde von Jesus Christus erzählt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Grafen von Barcelona — Die Grafschaft Barcelona war die wichtigste einer Reihe von Grafschaften, welche die fränkischen Könige auf der Iberischen Halbinsel begründeten und die Spanische Mark bildeten. Die Spanische Mark war die politisch militärische Grenzregion des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Könige von Aragón — Die Liste der Könige von Aragón enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Aragón, seit dessen Entstehung im 9. Jahrhundert bis zu seinem Zusammenschluss mit dem Königreich Kastilien zum Königreich Spanien im 16. Jahrhundert. Aragón… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Könige von Valencia — Die Liste der Könige von Valencia enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Valencia, von dessen Begründung in den Jahren 1238 bis zu seinem Zusammenschluss mit dem Königreich Kastilien zum Königreich Spanien im 16. Jahrhundert. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Eine treulose Tomate —   Als »treulose Tomate« bezeichnet man umgangssprachlich scherzhaft jemanden, der einen versetzt, im Stich lässt. Du treulose Tomate hast natürlich wieder keine einzige Karte aus dem Urlaub geschrieben! Die treulose Tomate hat sich seit Wochen… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Gleichnisse Jesu — Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel. Die einzelnen Typen sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Neuen Testament aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Gleichnisse 2 Parabeln 3 Allegorien …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»